- agieren
- agieren Vsw "handeln" erw. fremd. Erkennbar fremd (14. Jh.), mndd. ageren mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. agere "treiben, betreiben" (wohl unter Einfluß von frz. agir).Ebenso nndl. ageren, nfrz. agir, nschw. agera, nnorw. agere. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. agere "treiben, betreiben" gehören als Präfigierungen reagieren, redigieren mit den Abstraktbildungen Aktion (über das Niederländische in Aktie), Reaktion, Redaktion, komponiert in navigieren mit dem Abstraktum Navigation; ein tu-Abstraktum in Akt1, das präfigierte PPP. in exakt, das substantivierte PPP. in Akte, das Gerundivum in Agenda, das Partizip Präsens in Agent; ein Nomen agentis in Reaktor, über das Französische in Akteur; eine Adjektiv-Ableitung in agil. Sekundärbildungen sind Agitation (Abstraktum zu einem Intensivum); ein Adjektiv auf -tīvus im Zusammenhang mit den Abstrakta auf -tio in aktiv; eine adjektivische Weiterbildung zu dem tu-Stamm in aktuell; eine Instrumentalbildung in Examen; das Abstraktum eines komponierten Adjektivs in Ambiguität. Über das Englische aus einer jo-Bildung: Essay. Entfernter verwandt ist kaschieren. Zur griechischen Verwandtschaft s. Demagoge; zur germanischen Acker; ein keltischer Verwandter in Amt.✎ BlW 2 (1984), 130-148;DF 1 (21995), 210-213. lateinisch l.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.